top of page
Image by Emily Morter

Rave The Planet Berlin 2025 – Alle Infos zur Technoparade des Jahres

Techno, Toleranz und eine klare politische Botschaft: Am Samstag, den 12. Juli 2025, verwandelt sich die Straße des 17. Juni erneut in das Zentrum der elektronischen Musik. Mit dem Motto „Our Future Is Now“ ruft Rave The Planet hunderttausende Menschen zur wohl bedeutendsten Technodemonstration Europas zusammen.

Was ist Rave The Planet?

„Rave The Planet“ ist die moderne Fortsetzung der legendären Loveparade – mit politischem Anspruch. Die Parade wird von der gemeinnützigen Organisation rave the planet gGmbH rund um Initiator Dr. Motte organisiert. Sie ist offiziell als Demonstration angemeldet, um die elektronische Musikkultur als immaterielles Kulturerbe zu feiern, zu schützen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschlecht durch Musik, Tanz und ein kollektives Bekenntnis zu Frieden und Diversität zu vereinen.

Wann und wo findet die Parade statt?

Datum: Samstag, 12. Juli 2025

Beginn: 14:00 Uhr

Ende: 22:00 Uhr

Ort: Straße des 17. Juni, zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule

Teilnahme: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Wer auf einem Musiktruck mitfeiern möchte, benötigt ein kostenpflichtiges Ticket über die offizielle Website.

 

Die Strecke: Zwischen Politik und Party

Die Route der Parade führt von der Siegessäule zum Brandenburger Tor – entlang des Tiergartens. Dabei wird auf empfindliche Bereiche wie das nahegelegene Naturschutzgebiet und das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma ausdrücklich Rücksicht genommen. Die Veranstalter rufen zu einem respektvollen Umgang mit Menschen, Umwelt und Geschichte auf – Party und Achtsamkeit gehen hier Hand in Hand.

Lageplan der Route: Hier klicken!

 

Das Line-Up 2025: Internationale Größen & Berliner Originale

35 Trucks, unzählige Artists und einige der bekanntesten Namen der Techno-Szene sind mit dabei. Unter anderem legen auf:

  • Dr. Motte (Rave the Planet Truck)

  • Westbam

  • Oguz

  • Marc van Linden

  • Saytek (LIVE)

  • Nick Schwenderling

  • Tomasz Guiddo

  • Tommahawk

  • Lilly Palmer (Spannung Records)

  • Special: Kids-Rave mit Nachwuchs-DJs

 

Die musikalische Bandbreite reicht von klassischem Berlin Techno über Melodic Tech bis hin zu treibendem Acid und Hardgroove.

Mehr Informationen über das Event, hier klicken!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Rave The Planet Parade 2025

🔁 Wie verläuft die Route der Parade?

Die Parade bewegt sich auf der Straße des 17. Juni zwischen dem Brandenburger Tor und dem Großen Stern. Alle Floats verteilen sich ab Beginn gleichmäßig in beide Fahrtrichtungen – es gibt also keine klassische Start- und Zielrichtung. Stattdessen fahren die Wagen in einer Pendelbewegung: Sobald ein Truck das Brandenburger Tor erreicht, wendet er und fährt zurück in westlicher Richtung.

🛠️ Warum wird nur der östliche Abschnitt der Straße des 17. Juni genutzt?

Der westliche Teil der Straße des 17. Juni ist derzeit nicht befahrbar. Grund dafür ist eine Großbaustelle, bei der der Netzbetreiber 50Hertz die sogenannte Kabeldiagonale Berlin verlegt – ein zentrales Infrastrukturprojekt zur Unterstützung der Energiewende. Daher findet die Parade ausschließlich auf dem östlichen Abschnitt zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor statt.

🎤 Warum gibt es keine zentrale Bühne mehr?

Während bei der historischen Loveparade früher eine Hauptbühne am Großen Stern installiert war, ist dies heute nicht mehr umsetzbar. Die Gründe dafür sind vielschichtig:

  • Sicherheits- und Genehmigungsauflagen

  • Finanzielle Hürden für den Auf- und Rückbau

  • Die Verwaltung der Siegessäule liegt in den Händen einer öffentlich-privaten Betreibergesellschaft (Public Private Partnership), die das Monument nicht mehr für Demonstrationen oder Großveranstaltungen zur Verfügung stellt.

 

Stattdessen setzt Rave The Planet auf ein dezentrales Konzept: Jeder Truck ist eine Bühne – mitten in der Menge, flexibel und zugänglich. Dieses Format entspricht dem gemeinnützigen Charakter der Veranstaltung und fördert eine niedrigschwellige Teilhabe für alle Besucher:innen.

🎧 Wie viele Musiktrucks sind dabei und welche DJs treten auf?

2025 sind 35 Floats auf der Straße des 17. Juni unterwegs. Zu den bekannten Namen zählen unter anderem:

  • Dr. Motte

  • Westbam

  • Marc van Linden

  • Oguz

  • Nick Schwenderling

  • Tomasz Guiddo

  • Saytek LIVE

  • Tommahawk

  • Sole Dosi

  • Der Kids-Rave mit Nachwuchs-DJs

  • Lilly Palmer mit ihrem Label Spannung Records

 

Jeder Float bringt seinen eigenen musikalischen Stil mit – von hartem Techno bis zu melodischem House.

 

💶 Muss man Tickets kaufen?

Die Teilnahme an der Parade ist kostenfrei. Wer jedoch auf einem der Trucks mittanzen möchte, benötigt ein sogenanntes „Backstage-Ticket“. Diese Tickets sind kostenpflichtig und über die Website der jeweiligen Kollektive oder über ravetheplanet.com buchbar. Preise variieren je nach Truck – auf dem Wagen des Club Ost liegt der Preis beispielsweise bei über 140 €.

🚇 Welche Haltestellen liegen in der Nähe?

Empfohlene Anreisepunkte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Bahnhof Zoologischer Garten

  • Hansaplatz

  • Bellevue

  • Berlin Hauptbahnhof

  • Friedrichstraße

  • Potsdamer Platz

Besucher:innen sollten ausreichend Zeit für die Anreise einplanen, da mit großen Menschenmengen zu rechnen ist.

 

🧹 Gibt es eine Müllaktion nach dem Event?

Ja – am Sonntag, den 13. Juli 2025, lädt das Team von Rave The Planet zum offiziellen Clean-Up Day im Tiergarten ein. Dabei übernehmen Freiwillige gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass der grüne Raum rund um die Parade sauber hinterlassen wird. Jeder Beitrag zählt!

🚫 Gibt es Verbote oder Verhaltensregeln?

Ja, einige Regeln gelten explizit:

  • Glasbehälter und Pyrotechnik sind verboten

  • Nationalflaggen sind unerwünscht – die Parade steht für eine grenzenlose, globale Gemeinschaft

  • Ebenso unerwünscht sind Transparente mit ausgrenzenden Inhalten

  • Der Veranstalter bittet um rücksichtsvollen Umgang mit sensiblen Orten entlang der Strecke, darunter das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas

 

Alle Teilnehmenden sind eingeladen, durch ihr Verhalten aktiv zum friedlichen und offenen Charakter der Demonstration beizutragen.

📢 Hinweis

Alle Angaben sind ohne Gewähr – aktuelle Infos können sich kurzfristig ändern. Bitte informiere dich am Tag selbst über die offiziellen Kanäle der Stadt Berlin und der Veranstalter.

Crimson Sunday live im Luftschloss Tempelhofer Feld - 4zu5.png
bottom of page