
Karneval der Kulturen 2025 in Berlin –
Geschichte, Programm & Tipps
Der Karneval der Kulturen 2025 in Berlin steht vor der Tür und verspricht erneut ein farbenfrohes Fest der Vielfalt und des Miteinanders zu werden. Vom 6. bis 9. Juni verwandelt sich der Blücherplatz in Kreuzberg in ein pulsierendes Zentrum interkultureller Begegnungen. Der traditionelle Straßenumzug am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, führt in diesem Jahr erstmals durch Friedrichshain – ein historischer Schritt für das Festival.
Info: Die Umzugsgruppe 2025 findest Du weiter unten im Blogartitel!
Die Geschichte: Ein Fest als Antwort auf Ausgrenzung
Der Karneval der Kulturen wurde 1996 ins Leben gerufen – als Reaktion auf die rassistischen Ausschreitungen der frühen 1990er Jahre, insbesondere in Rostock-Lichtenhagen. Die Initiatoren wollten ein Zeichen gegen Rassismus und für ein friedliches Zusammenleben setzen. Inspiriert von Veranstaltungen wie dem Notting Hill Carnival in London entwickelte sich der Berliner Karneval zu einem der größten interkulturellen Feste Europas. Heute zählt er jährlich rund eine Million Besucher:innen und über 5.000 aktive Teilnehmer:innen.
Karneval der Kulturen Programm 2025: Bewährtes und Neues
Straßenfest am Blücherplatz (6.–9. Juni)
Das viertägige Straßenfest bleibt in Kreuzberg und bietet auf mehreren Bühnen ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und Theater. Besonders hervorzuheben sind die Bereiche „Rasen in Aktion“ mit interaktiven Angeboten für Familien und Kinder sowie die „Shanti Town“, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet. An rund 350 Ständen präsentieren sich internationale Gastronomie, Kunsthandwerk und soziale Initiativen.
Lageplan für das Fest vom Karneval der Kulturen 2025 hier angucken!
Umzug am 8. Juni: Neue Route durch Friedrichshain
Aufgrund von Bauarbeiten in Kreuzberg zieht der große Umzug 2025 erstmals in den Osten Berlins. Die neue Route führt entlang der Frankfurter Allee von der Proskauer Straße bis zur Berolina Straße. Trotz des Ortswechsels bleibt der Blücherplatz ein zentraler Treffpunkt für das Straßenfest.
Lageplan für den Umzug beim Karneval der Kulturen 2025 hier angucken!
Wissenswertes und Tipps für Besucher:innen
-
Eintritt: Der Zugang zum Straßenfest und zum Umzug ist kostenlos.
-
Anreise: Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Fahrradparkplätze sind ebenfalls vorhanden.
-
Nachhaltigkeit: Es wird auf Einweggeschirr verzichtet; Händler:innen nutzen Mehrweg- oder biologisch abbaubares Geschirr.
-
Sicherheit: Aufgrund der hohen Besucherzahlen werden verstärkte Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt.
Die Umzugsgruppen 2025: Vielfalt auf den Straßen Berlins
Ein Herzstück des Karneval der Kulturen ist der große Straßenumzug, bei dem jedes Jahr dutzende Gruppen mit Musik, Tanz, Kostümen und politischen Botschaften die Vielfalt Berlins zum Ausdruck bringen. Auch 2025 nehmen 69 Umzugsgruppen teil – so viele wie lange nicht. Jede Gruppe setzt eigene kulturelle oder kreative Akzente und verwandelt die Stadt in ein bewegtes Spektakel.
Von afrobrasilianischem Maracatu über indische Tanzensembles bis hin zu queeren Performance-Kollektiven ist alles vertreten. Hier nur eine kleine Auswahl spannender Gruppen, die am Pfingstsonntag die neue Route durch Friedrichshain zum Beben bringen:
Fazit
Der Karneval der Kulturen 2025 steht für gelebte Vielfalt, kreative Ausdrucksformen und ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung. Mit der neuen Umzugsroute durch Friedrichshain erweitert das Festival seinen Horizont und lädt alle Berliner:innen und Gäste ein, die kulturelle Vielfalt der Stadt zu feiern.
Quellen:
🥁 Reihenfolge der Umzugsgruppen 2025 (Startnummern 1–69)
-
Sapucaiu no Samba
-
Bolivien Folk
-
100% Tempelhofer Feld
-
SunKidz 44 – Wir sind Neukölln!!!
-
Kul’tura e.V. – Celebrating Ukraine
-
Kashiwa-ren
-
Ilyad
-
KUD Ljiljani e.V.
-
XINH
-
Saya Saya Musik Tanz und Kultur
-
De Berlin Son
-
Kalibani
-
Grupo Chile
-
Koreanischer Verein Berlin e.V. „Arirang Korea“
-
Suurbier-Kultur und -Handwerk e.V.
-
Calaca e.V.
-
EDO COMMUNITY Berlin e.V.
-
Toquemos bajito & La Peregrina
-
Maracatu-Treffen
-
Boi da Caiopora Doida
-
Booty Therapy
-
Grupo Peru
-
StreetUniverCity e.V.
-
Hello China!
-
Rollers Inc.
-
Abenteuer Tanz
-
BRAZUKAIADA
-
Furiosa Samba Band
-
Amasonia
-
Canoafolk
-
Kangkiling e.V.
-
Bloco Explosão
-
CABUWAZI
-
Flor de Fuego Izalco mit Luna Sol
-
Verein der Tibeter in Deutschland e.V.
-
Dance&Connect / LATIN BEAT
-
Rahaavi – Tänze aus Iranzamin
-
[Teilnahme abgesagt]
-
Berlin Burly Tribe
-
Anclas e.V.
-
Was bewegt Dich
-
Ecuador Multicolor
-
Org. por Bolivia
-
MiCali e.V.
-
12Volt & Boomerang
-
Berlin Kannada Balaga e.V.
-
AJBB (Armenische Jugend Berlin Brandenburg)
-
MURGA EL OCASO DE LOS DIOSES y Los cometas
-
Marafoxe Nação Nagô
-
Artistania e.V.
-
Urso Ki Ti Schubsen
-
Angolaner in Deutschland
-
Bengalisches Kulturforum
-
Colombia Carnaval
-
Egbe Omo Oduduwa Berlin e.V.
-
Amistad Salsera
-
JAMAH AFRICA BONGO
-
Berlin Indiawaale
-
Nzuko Umu Igbo Berlin/Brandenburg
-
Vibration e.V.
-
BANDO
-
Carnival Explosion
-
Nigerian Movement
-
Reggaeinberlin.de
-
Knicki, Kröte & Karuna: Feierwehr Tatütata!
-
Ghana Carnival
-
Caribbean Heatwave
-
Freak de l’Afrique
-
YAAM
Alle Angaben ohne Gewähr!
Ein Blick zurück – und nach vorn
Der Karneval der Kulturen Berlin lebt nicht nur vom Hier und Jetzt, sondern auch von den vielen Erinnerungen, die über die Jahre gesammelt wurden. Crimson Sunday war 2013 selbst Teil dieses einzigartigen Straßenfests – mit jeder Menge Energie, Sonne und Musik, die Berlin zum Beben brachte.