top of page

So war Crimson Sunday bei „Schöner leben ohne Nazis“ 2025 – Ein Festival voller Herz und Haltung

  • Writer: Crimson Sunday
    Crimson Sunday
  • Sep 7
  • 2 min read

Updated: Sep 13

Am Samstag, den 6. September 2025, wurde der Alice-Salomon-Platz in Berlin-Hellersdorf zu einem Ort der Demokratie, Vielfalt und Gemeinschaft. Zum 17. Mal fand das Festival „Schöner leben ohne Nazis“ (SLON) statt, und wir, Crimson Sunday, durften Teil dieses großartigen Ereignisses sein.


So war Crimson Sunday live bei "Schöner leben ohne Nazis" am 6.9.25


Es war ein perfekter Tag – sonniges Wetter, eine Atmosphäre voller positiver Energie und eine Organisation, die in jeder Hinsicht herausragend war.
Es war ein perfekter Tag – sonniges Wetter, eine Atmosphäre voller positiver Energie und eine Organisation, die in jeder Hinsicht herausragend war.

Ein Tag, der Mut macht


Hinter dem Festival stehen über 70 Organisationen, Vereine und Initiativen, die sich unermüdlich für Zusammenhalt und Integration in Marzahn-Hellersdorf einsetzen. Von politischen Parteien über soziale Einrichtungen wie die Volkssolidarität bis hin zu zivilgesellschaftlichen Gruppen wie Omas gegen Rechts – die Vielfalt der Beteiligten war beeindruckend. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung zu setzen.


Dieses Engagement ist in den heutigen Zeiten wichtiger denn je. Es ist grandios zu sehen, wie viele Menschen sich aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen.
Dieses Engagement ist in den heutigen Zeiten wichtiger denn je. Es ist grandios zu sehen, wie viele Menschen sich aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen.

Ein buntes Bühnenprogramm


Das Festival spiegelte diese Vielfalt auch im musikalischen Programm wider. Moderiert von der wunderbaren Jacky-Oh Weinhaus, bot die Bühne für jeden Geschmack etwas. Neben interkulturellen Trommelgruppen und inklusiven Rockbands traten auch wir auf.


Es war uns eine Ehre, unsere Songs mit so einem aufgeschlossenen Publikum teilen zu dürfen.
Es war uns eine Ehre, unsere Songs mit so einem aufgeschlossenen Publikum teilen zu dürfen.

Das Publikum war einfach fantastisch! Die Energie, die von der Bühne aus spürbar war, kam direkt von euch zurück. Vielen Dank an alle, die vor der Bühne getanzt, mitgesungen und mit uns gerockt haben. Es ist diese kollektive Freude und der Zusammenhalt, die solch eine Veranstaltung unvergesslich machen.



Danke an alle!


Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf und Roter Baum Berlin. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement haben das Festival zu einem vollen Erfolg gemacht. Die super nette und engagierte Organisation hat uns den Auftritt sehr leicht gemacht und wir haben uns rundum wohl gefühlt. Es war nicht nur ein Konzert, sondern eine Veranstaltung, die zeigt, was möglich ist, wenn Menschen zusammenkommen, um für das einzustehen, woran sie glauben. Wir sind stolz und dankbar, ein Teil davon gewesen zu sein. Lasst uns diesen positiven Geist weitertragen!



Warum „Schöner leben ohne Nazis“?


Hinter dem Festival steckt mehr als nur eine Bühne. Es ist das Ergebnis einer Idee, die im Frühjahr 2008 in Berlin-Hellersdorf geboren wurde. Fünf engagierte Menschen stellten damals fest: „Man müsste mal etwas gegen rechtsextreme Umtriebe tun.“ Sie wollten zeigen, dass Vielfalt in ihrem Bezirk gelebt wird, Akteure zusammenbringen und sicherstellen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. So wurde „Schöner leben ohne Nazis“ ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich am ersten Samstag im September statt – ganz bewusst in der Nähe des Weltfriedenstags, der an den Beginn des Zweiten Weltkrieges erinnert.


Das Festival wird von der Roter Baum Berlin UG im Auftrag des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf organisiert.
Das Festival wird von der Roter Baum Berlin UG im Auftrag des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf organisiert.

Das Festival, das von der Roter Baum Berlin UG im Auftrag des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf organisiert wird, hat sich zu einer wichtigen Tradition entwickelt. Wir sind stolz und dankbar, Teil dieses wachsenden Netzwerks von Organisationen und Initiativen zu sein, die sich für eine offene, friedliche und demokratische Gesellschaft einsetzen. Es ist diese tiefe, symbolische Haltung, die das Festival so besonders macht.


ree

 
 
bottom of page